Kursüberblick
Kursinhalt
Egal ob Profi oder Interessierter, irgendwann stößt man auf die Linux-Welt. Das Open-Source Betriebssystem bietet uns, sowohl für den beruflichen als auch den Hobbybereich, fantastische Möglichkeiten einen eigenen Server zu erstellen. In diesem Kurs fokussieren wir uns auf die Debian-Derivate wie Ubuntu Desktop und Server, Debian, Kali Linux und Raspberry Pi OS.
Update 2024: Komplettes Beispiel mit Nextcloud Hub + Onlyoffice mit SSL (NGINX Proxy)
Ob DevOps, Bastler, ITler oder Windows-Nutzer, Docker ist ein wahrer Gamechanger in der Orchestrierung von (Mikro)-Services. Wir werden uns neben der gewöhnlichen Installation der Programme im Betriebssystem auch ausführlich die Container Varianten ansehen. Von der einfachen Container Installation bis hin zu Docker-Compose für den Einsatz von Reverse-Proxy (Traefik) für die aufgezeigten Beispiele Services: MariaDB, Adminer, Wordpress und Vaultwarden und noch viele mehr.
Somit könnt ihr selbst entscheiden, welche Variante für euch besser ist.
Der Großteil der Beispiele kann auf der VirtualBox getestet und nachgebaut werden. Für einen guten Praxisbezug werden die Kapitel NGINX Webserver und Zertifikatserstellung auf einem angemieteten vServer vorgezeigt. Auch diese Anleitung ist mit im Kurs dabei.
Wenn du diesen Kurs absolviert hast, dann kannst du…
- einen eigenen Linuxserver betreiben, warten und konfigurieren
- Backups automatisch ausführen , versenden und einspielen
- Docker verwenden und somit Mikroservices orchestrieren
- MQTT auf den diversen Systemen verwenden
- dein eigenes Linux System sichern
- einen Webserver betreiben
- Zugriffsrechte administrieren
- deine DevOps Kompetenz stärken
Was wir im Kurs durchmachen:
- Überblick Linux-Derivate
- Terminalgrundlagen
- Installation diverse Linuxvarianten
- SSH Zugriff
- APT
- Zugriffsrechte
- Backup und Cronjobs
- Fail2Ban
- NGINX Webserver
- Nextcloud
- Raspberry PI OS und MQTT
- MQTT Linux <-> RaspberryPi
- Netzwerkgrundlagen: UFW und fixe IP
- Samba Server
- Docker und Docker Compose
- MariaDB,Adminer, Wordpress mit Docker
- Traefik als Reverse Proxy mit Docker für SSL
- Kurzeinführung Kali Linux mit Hydra und nmap etc.
Über 50 Übungen und Beispiele zu den jeweiligen Kapiteln sind unter den jeweiligen Videos verfügbar. Jeweils zwei Dokumente, eines mit der Angabe und ein Lösungsdokument, denn nur wenn man selbst die Befehle ausprobiert und durchdenkt, festigt man sein Wissen in der Linuxwelt.
Profitiere von meiner jahrelangen Erfahrung in IT und Entwicklung von Web- und Mikrocontroller-Projekten und hole dir die Schlüsselkompetenz in der Linux-Administration.
Hol dir jetzt gleich diesen Kurs und es kann direkt losgehen.
Wir sehen uns im Kurs
Markus Edenhauser
Kurs Curriculum
- 3.1 Intro (1:03)
- 3.2 VirtualBox (3:05)
- 3.3 checksum unter Windows (4:53)
- 3.4 Ubuntu & Debian downloaden (4:04)
- 3.5 Ubuntu Server vs Ubuntu Dekstop (1:16)
- 3.6 Debian installieren und Sicherungspunkt erstellen (10:57)
- 3.7 Ubuntu Desktop installieren (5:04)
- 3.8 Ubuntu Server installieren (5:45)
- 3.9 Externe USB-Geräte in VirtualBox einbinden (2:37)
- 3.10 Netzwerkbrücke für Zugriff von WIN auf VirtualBox (2:22)
- 3.11 Raspberry Pi OS (Raspbian) installieren (7:28)
- 3.12 vServer mieten (2:54)
- 3.13 Hetzner vServer mit Debian einrichten (4:11)
- 4.1 Intro (0:50)
- 4.2 SSH installieren und Voraussetzungen (4:38)
- 4.3 Putty, Powershell und Windows CMD (4:26)
- 4.4 SSH Root Login sperren (2:54)
- 4.5 SSH Zugang auf spezifische Benutzer beschränken (3:19)
- 4.6 SSH Port ändern (1:33)
- 4.7 Dateien von Win zu Linux kopieren (2:31)
- 4.8 SSH Key und Login ohne Passwort (7:03)
- 4.9 Known Hosts bei Fehlermeldung von Windows lösche (1:14)
- 4.10 SSH Übung (0:31)
- 4.11 Putty und SSH Key Generieren und Einrichten (5:30)
- 7.1 Intro (1:22)
- 7.2 Backup, Synchronisation, differentielle und inkrementelle Sicherung (10:31)
- 7.3 Cronjobs (6:15)
- 7.4. Beispiel rsync (15:09)
- 7.5 Beispiel rdiff-backup (6:02)
- 7.6 Bash Scripts (6:18)
- 7.7 Bash Skript mit rsync (7:14)
- 7.8 Eigene Logdatei erstellen (4:37)
- 7.9 sshpass für das Versenden von Dateien via script (2:49)
- 7.10 Komplettes Backup Script mit tar und versenden (6:02)
- 9.1 Intro (0:45)
- 9.2 NGINX vs Apache (2:48)
- 9.3 NGINX für die erste Website einrichten (11:53)
- 9.4 PHP installieren und mit NGINX verknüpfen (4:28)
- 9.5 MariaDB (3:04)
- 9.6 Adminer anstatt phpMyAdmin (4:20)
- 9.7 Zertifikat mit Certbot von Let’s encrypt (7:21)
- 9.8 Certbot renew in cronjobs (2:30)
- 9.9 Weitere Übung zu Zertifikaten (0:21)
- INFO - Kursaktion zu seperaten Nextcloud HUB Kurs
- 10.5 Update 2023 (2:15)
- 10.5a_ARM64 Server (4:16)
- 10.6 Docker und ohmyzsh (1:48)
- 10.7 Portainer für Container Orchestrierung (1:47)
- 10.8 MariaDB und Adminer (5:22)
- 10.9 Nextcloud installieren (2:58)
- 10.11 Nextcloud HUB (8:28)
- 10.12 Onlyoffice installation (2:54)
- 10.13 NGINX Proxy und SSL (8:04)
- 10.14 config.php von nextcloud (5:24)
- 10.15 Onlyoffice mit Nextcloud verknüpfen (5:42)
- 10.16 Ideen zum Backup (4:23)
- 11.1 Intro (1:27)
- 11.2 MQTT Grundlagen für Internet of Things (5:41)
- 11.3 Mosquitto-Broker installieren (6:10)
- 11.4 Erstes MQTT Publish und Subscribe Beispiel (5:41)
- 11.5 MQTT mit Raspberry und Linux (5:31)
- 11.6 MQTT Subscription mit Python am Raspi verwenden (6:31)
- 11.7 Node-RED Installation auf Ubuntu Server (3:02)
- 11.8 MQTT mit Node-Red (6:39)
- 11.9 Node-RED am RaspberryPI installieren (5:44)
- 11.10 ESP32 Mikrocontroller MQTT und Node-RED UI (1:29)
- 11.11 Node-RED Dashboard Beispiel (6:05)
- 14.1 Intro (1:29)
- 14.2 Was ist Docker (3:14)
- 14.3 Installation und Hello World (3:18)
- 14.4 Docker run am Beispiel Focalboard (5:14)
- 14.5 Portainer zur Verwaltung von Containern (7:55)
- 14.6 MariaDB mit Volume zur persistenten Datenspeicherung (4:03)
- 14.7 Container Netzwerk MariaDB mit Adminer (7:39)
- 14.8 Wordpress mit bestehender MariaDB (5:08)
- 14.09 docker-compose mit Vaultwarden Beispiel (9:37)
- 14.10 SSL für Docker Container Services mit Traefik (2:04)
- 14.11 Traefik konfigurieren und installieren (8:12)
- 14.12 SSL für Vaultwarden mit Traefik (5:47)
- 14.13 Backup von Container Daten (5:13)
- 14.13 Mittels Script Backup von Container Daten anlegen (5:13)
- 14.14 Backup von MariaDB mit SQL Dump (1:48)
- 14.15 Container updaten (0:59)
- 14.16 Aufräumen nicht vergessen (2:12)
- 14.17 Ausblick (2:15)
Häufig gestellte Fragen
Warum werden die Preise in US-Dollar angezeigt?
Die Preise werden in Dollar angezeigt, damit ich auch PayPal als Zahlungsanbieter nutzen kann. Wenn du mit Kreditkarte oder PayPal zahlst, wird der Preis zum aktuellen Wechselkurs in Euro umgerechnet.
Wann beginnt und endet der Kurs?
Der Kurs startet jetzt und hört nie auf! Es ist ein Online-Kurs - du entscheidest, wann du anfängst und wann du fertig bist.
Wie lange habe ich Zugang zum Kurs?
Wie klingt lebenslanger Zugang? Nach der Anmeldung hast du unbegrenzten Zugriff auf diesen Kurs - auf all deine Geräte.
Was ist, wenn ich mit dem Kurs unzufrieden bin?
Wir möchten auf keinen Fall, dass du unglücklich bist! Wenn du mit deinem Kauf unzufrieden bist, kontaktiere mich innerhalb der ersten 30 Tage und wir erstatten dir den vollen Betrag.